Publikationen
(1983 – 2010)
Buchpublikationen ……….> Bestellung und Verkauf
Veränderungen der psychophysiologischen
Leistungsfähigkeit bei Alkoholkranken Jena, Universität, Medizinische Fakultät,
Dipl.-Arbeit 1983, 94 Seiten
Scheibe, J.; Seidel, E. J.; Bauer,
J.:
Veränderung der Muskelfunktion bei Patienten mit chronischer Alkoholintoxikation
Wissenschaftliche Zeitung der Universität, Jena, 34 (1985), S. 298-301
Scheibe, J.; Seidel, E. J.; Wick,
Ch.; Stanek, F.-D.:
Forschungsbericht Stütz- und Bewegungssystem Thema ZF 14.26.20008 Jena, 1985
Seidel, E. J.:
Die Beziehung zwischen Haut- und Tiefentemperatur beim Menschen in Ruhe nach
sportlichen Belastungen und nach belastungsverarbeitenden Maßnahmen
Jena, Universität, Medizinische Fakultät, Promotion 1986, 143 Seiten
Seidel, E. J.:
Einfluß von Sauna und Überwärmugsbad auf die Beziehung zwischen Haut- und Tiefentemperatur
Leipzig, DHfK, Sportwiss. Konferenz, 1986, S. 52 – 54
Seidel, E. J.; Hübscher, J.; Schubert,
H.; Blum, H.:
Methodische Probleme bei der Hauttemperaturmessung in:
SCHEIBE, J. (Hrsg.) Einsatz der Hauttemperaturmessung im sportlichen Training
und ausgewählte Fragen der Wiederherstellung des Stütz- und Bewegunsappparates
nach sportlicher Belastung
Jena 1987, S. 19 – 30
Scheibe, J.; Seidel, E. J.; Wick,
Ch.:
Die Messung der Hauttemperatur zur Erfassung von Belastungsreaktionen am Stütz-
und Bewegungssystem in:
SCHEIBE, J. (Hrsg.) Einsatz der Hauttemperaturmessung im sportlichen Training
und ausgewählte Fragen der Wiederherstellung des Stütz- und Bewegungsapparates
nach sportlicher Belastung
Jena 1987, S. 30 – 38
Seidel, E. J.; Wick, Ch.:
Wirksamkeit von Überwärmungsbad und Sauna für die Wiederherstellung nach sportlichen
Belastungen in:
SCHEIBE, J. (Hrsg.) Einsatz der Hauttemperaturmessung im sportlichen Training
und ausgewählte Fragen der Wiederherstellung des Stütz- und Bewegungsapparates
nach sportlicher Belastung
Jena 1987, S. 49 – 56
Seidel, E. J.; Stanek, F. – D.:
Prinzipien der Kryotherapie
im Sport
in: SCHEIBE, J. (Hrsg.) Einsatz der Hauttemperaturmessung im sportlichen Training
und ausgewählte Fragen der Wiederherstellung des Stütz- und Bewegungsappparates
nach sportlicher Belastung
Jena 1987, S. 56 – 63
Seidel, E. J.; Blum, H.:
Thermische Wirkung von Hydrotherapiemitteln I. Mitteilung: Methodik und Überwärmungsbad
Z. Physioth. 39, 1987, S. 337 – 343
Seidel, E. J.
Thermische Wirkung von Hydrotherapiemitteln II. Mitteilung: Sauna
Z. Physioth. 40, 1988, S. 167 – 170
Seidel, E. J.; Blum, H.:
Thermische Wirkung von Hydrotherapiemitteln III. Mitteilung: Kryotherapie
Z. Physioth. 40, 1988, S. 307 – 313
Seidel, E. J.; Scheibe, J.; Wick,
Ch.:
Hauttemperaturmessung im Rahmen der sportmedizinschen Betreuung- Methoden und
Möglichkeiten
Med. Sport 28, 1988 (6), S. 183 – 186
Scheibe, J.; Seidel, E. J.; Wick,
Ch.; Rauch, S.:
Zur Wirkung ausgewählter belastungsverarbeitender Maßnahmen auf die Wiederherstellung
des Stütz- und Bewegungssystems
Med. Sport 28, 1988 (7), S. 206 – 208
Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Scheibe,
J.; Gottert, K.:
Die Bedeutung der Hauttemperaturmessung zur Beurteilung der Beanspruchung der
unteren Extremität bei Ausdauerlaufbelastungen
27. Jahrestagung der Gesellschaft für Sportmedizin, Dresden, 20.12.1988 Abstracts,
S. 36
Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Scheibe,
J.:
Hauttemperaturmessung in der Sportmedizin
27. Jahrestagung der Gesellschaft für Sportmedizin, Dresden, 1988, Abstracts,
S. 65
Gottert, K.; Seidel, E. J.; Scheibe,
J.:
Praktische Erfahrungen beim Einsatz der Parameter Serumkreatinkinase und Harnstoffkonzentration
im Marathontraining Frauen
Theorie und Praxis Leistungssport Heft 1, 1989, S. 133 – 145
Wick, Ch.; Gölitzer, M.; Hoffmann,
N.; Seidel, E. J.:
Die Wirkung ausgewählter physiotherapeutischer Maßnahmen auf die Wiederherstellung
nach Ausdauerläufen
8. Thüringer Läufertag, Jena, 1989, Protokollband
Scheibe, J.; Hübscher, J.; Stanek,
F.-D.; Wick, Ch.; Seidel, E. J.:
Ergebnisse und trainingsmethodische Folgerungen zur Optimierung der Belastungsgestaltung
aus medizinisicher Sicht
Forschungsbericht Rennschlitten, Jena, 1989
Scheibe, J.; Seidel, E. J.; Wick,
Ch.; et al.:
Wirkung und Einsatz ausgewählter wiederherstellungsfördernder Mittel im Sport
Theorie und Praxis Leistungsport Heft 7, 1989, S. 144 – 153
Seidel, E. J.:
Bioklimatisches Bedingungsgefüge der Sauna und seine Wechselwirkung mit dem
Thermoregulierungssystem des Menschen Forschungsbericht Sektion Sportwissenschaft,
Jena, 1989, S. 17
E. J.; Wick, Ch.: Mit besserer Regeneration zur Spitze! TW Sport + Medizin 2, 1990, S. 189 – 192 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Scheibe, J.: Die Bedeutung der Hauttemperaturmessung zur Beurteilung der Beanspruchung der unteren Extremität bei Ausdauerlaufbelastungen Med. Sport 30, 1990 (1), S. 50 – 51 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Scheibe, J.: Einsatz der Sauna zur Wiederherstellung nach sportlichen Belastungen Intern. Sauna-Archiv 7, 1990 (2), S. 51 – 57 Engel, P.; Gerner, H. J.; Gass, G. C.; Camp, E. M.; Seidel, E. J.: Akute Wirkungen der Saunawärme bei Querschnittsgelähmten Intern.Sauna-Archiv 7, 1990 (4), S. 149 – 159 Seidel, E. J.; Beyer, L.; Scheibe, J.: Praktische Erfahrungen beim Einsatz der FVF-Messung bei der Optimierung von Erwärmungsprozessen im Sport in: OLIVIER, N.; BÜSCH, D.; DAUGS, R.: Untersuchungen zur Flimmerverschmelzungsfrequenz im Sport Köln, Sport und Bucch Strauss, Edition Sport, 1991, S. 67 – 85 Klinger, G.; Seidel, E. J.; Carol, W.; Boer, J.; Pocha, C.: Der Einfluß körperlichen Trainings auf die Pharmakinetik steroidaler Kontrazeptiva Zentralblatt für Gynäkologie 113, 1991 (22), S. 1240 – 1245 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Hübscher, J.; Günther, P.: Die Auswirkungen der Applikation dynamischer Magnetfelder auf die passivmechanischen Eigenschaften der Muskulatur und die Wiederherstellung der Muskulatur nach Fahrrad-Ergometer Belastung Forschungsbericht, Weimar, 1991, 30 Seiten Scheibe, J.; Seidel, E. J.; Stanek, F.-D.; Wick, Ch.: Prävention von Schädigungen des Stütz- und Bewegungsapparates bei Ausdauerlauf Dt. Z. f. Sportmedizin 42, 1991 (6), S. 280 – 282 Seidel, E. J.; Stanek, F.-D.; Wick, Ch.: Aspekte der Objektivierung der Wirkung des nichtsteroidalen Antiphlogistikums Etofenamat als perkutan applizierte Arzneiform in der Therapie rheumatischer, weichteilrheumatischer und degenerativer Erkrankungen sowie Verletzungen des Stütz- und Bewegungssystems Forschungsbericht, Weimar, 1992, 50 Seiten Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Stanek, F.-D.; Scheibe, J.: Thermographie bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates arthritis + rheuma 12, 1992 (1), S. 32 – 40 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Engel, P.: Analyse der Druckverteilung am Sitzbeinknochen bei verschiedenen Sitzhaltungen II. Intern. Rückenschulkongreß, Salzburg, 1992, S. 38 – 39 Seidel, E. J.; Stanek, F.-D.; Wick, Ch.; Engel, P.; Henze, H.; Gerner: Veränderungen ausgewählter Funktionsparameter bei Querschnittsgelähmten nach Sauna Phys. Rehab. Kur. Med. 2, 1992 (5), S. 148 – 153 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Engel, P.; Gerner, H.; Stanek, F.-D.: Influence of Sauna Bath in Patients with Paraplegia XI. World Congress of the International Federation of Physical Medicine and Rehabilitation, Dresden, 16. – 20.09. 1992 Book of Abstracts, S. 212 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Scheibe, J.; Stanek, F.-D.: Application of Sauna prae and after Physical Exercise XI. World Congress of the International Federation of Physical Medicine and Rehabilitation, Dresden, 16. 20. 09. 1992 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Günther, P.; Hübscher, J.: Reactions of the Muscular Systems after Magnetic Field Therapy XI. World Congress of the International Federation of Physical Medicine and Rehabilitation, Dresden, 16. 20. 09. 1992 Book of Abstracts, S. 173 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Hübscher, J.; Hohberger, K.: Der Zusammenhang von Kraftfähigkeiten und Muskeltemperatur nach aktiver und passiver Erwärmung Internationales Symposium 80 Jahre Sportmedizin, Oberhof, 25. – 27. 09.1992, Abstracts, S. 4.3 Seidel, E. J.; Klinger, G.; Carol, W.; Boer, J.; Pocha, C.: Der Einfluß körperlichen Trainings auf die Pharmakinetik steroidaler Kontrazeptiva Internationales Symposium 80 Jahre Sportmedizin, Oberhof, 25. – 27. 09. 1992, Abstracts, S. 8.6 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Hübscher, J.; Scheibe, J.: Einsatz der Sauna im Sport Internationales Symposium 80 Jahre Sportmedizin, Oberhof, 25. – 27. 09. 1992, Abstracts, S. 12.16 Seidel, E. J.; Stanek, F.-D.; Wick, Ch.; Engel, P.; Gerner, H. J.: Veränderungen ausgewählter Funktionsparameter bei Querschnittsgelähmten nach Sauna Intern. Sauna-Arch. 9, 1992 (4), S. 165 – 170 Engel, P.; Seidel, E. J.; Gerner, H. J.: Para- und Tetraplegie – Querschnittsgelähmte im Saunabad Therapiewoche 22, 1993, S. 1210 – 1219 Seidel, E. J.; Klinger, G.; Carol, W.; Boer, J.; Pocha, C.: Der Einfluß körperlichen Trainings auf die Pharmakinetik steroidaler Kontrazeptiva in: TITTEL, K.; ARNDT, K. H.; HOLLMANN, W.: Sportmedizin gestern – heute – morgen; Sportmedizinische Schriftenreihe, Bd. 28 J. A. Barth – Verlag, Leipzig – Berlin – Heidelberg 1993, S. 199 – 202 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Hübscher, J.; Scheibe, J.: Einsatz der Sauna im Sport in: TITTEL, K.; ARNDT, K. H.; HOLLMANN, W.: Sportmedizin gestern – heute – morgen; Sportmedizinische Schriftenreihe, Bd. 28 J. A. Barth – Verlag, Leipzig – Berlin – Heidelberg 1993, S. 324 – 325 Seidel, E. J.; Kinger, G.; Carol, W.; Boer, J.; Pocha, C.: The Influence of Physical Training on the Pharmacokinetics of Steroidal Contraceptives Int. J. Sports Med. 14, 1993 (3), S. 165 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Hübscher, J.; Scheibe, J.: Use of the Sauna Bath in Sports Int. J. Sports Med. 14, 1993 (3), S. 172 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Hübscher, J.; Hohberger, K.: Association between force capacities and muscle temperature after active and passive heating Int. J. Sports Med. 14, 1993 (3), S. 158 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Stanek, F.-D.; Engel, P.; Gerner, H. J.: Responses of the muscular systems and the hemorheological status after sauna bathing in spinal cord injured (SCI) subjects 9. European congress of physical medicine and rehabilitation Gent, Belgium; 1. – 4. June 1993, Abstracts S. 59 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Günther, P.; Hübscher, J.: Muscular systems reactions afte magnetic field therapy 9. European congress of physical medicine and rehabilitation Gent, Berlgium; 1. – 4. June 1993, Abstracts S. 65 Seidel, E. J.; Klinger, G.; Carol, W.: Influence of physical exercise on the pharmacokinetics of steroidal contraceptives 9. European congress of physical medicine and rehabilitation Gent, Belgium, 1. – 4. June 1993, Abstracts S. 79 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Scheibe, J.; Hübscher, J.; Stanek, F.-D.: Utilization of relaxation promotive measures in the treatment of loads reaction the supporting and locomotor system 9. European congress of physical medicine and rehabilitation Gent, Belgium; 1. – 4. June 1993, Abstracts S. 76 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Scheibe, J.; Stanek, D.: Application of sauna before and after physical exercise 9. European congress of physical medicine and rehabilitation Gent, Belgium; 1. – 4. June 1993, Abstracts S. 80 Engel, P.; Seidel, E. J.; Gerner, H. J.: Para- und Tetraplegie – Querschnittsgelähmte im Saunabad Therapeuktion 7, 1993, S. 257 – 263 Gerner, H. J.; Gass, G. C.; Seidel, E. J.; Engel, P.: The spinal cord injuried (SCI) patient in the sauna paraplegia international congress, Gent, Belgium, 25. – 28. 05. 1993, Abstracts, S. 81 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.; Geist, D.; Kramer, B.: Das Akzeptanzverhalten zur Bewegungstherapie bei Ärzten, Patienten und Therapeuten – Sechsjahres-Analyse 1987 – 1992 3. Internationaler Wirbelsäulenkongreß Mainz, 08. – 10. 10. 1993, Abstracts S. 69 -70 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Stanek, F.-D.; Engel, P.; Gerner, H. J.: Responses of the muscular system and the hemoheological status after sauna bathing in spinal cord injured (SCI) subjects European J of Physical Med. and Rehab. 3, 1993 (4), Suppl. No.3, S.157 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Günther, P.; Hübscher, J.: Muscular system reactions after magnetic field therapy European J of Physical Med. and Rehab.3, 1993 (4), Suppl. No.3, S. 158 Seidel, E. J.; Klinger, G.; Carol, W.: Influence of physical exercise on the pharmacokinetics of sterodal contraceptives European J of Physical Med. and Rehab.3, 1993 (4), Suppl. No.3, S. 161 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Scheibe, J.; Stanek, D.: Application of sauna before and after physical exercise European J of Physical Med. and Rehab.3, 1993 (4), Suppl. No.3, S. 161 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Scheibe, J.; Hübscher, J.; Stanek, F.-D.: Utilization of relaxation promotive measures in the treatment of loads reaction the supporting and locomotor systems European J of Physical Med. and Rehab.3, 1993 (4), Suppl. No.3, S. 160 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.; Hübscher, J.: Veränderungen des aktiven und passiv mechanischen Eigenschaften des muskulären Systems nach Magnetfeldtherapie 33. Dt. Sportärztekongreß „Regulations- und Repairmechanismen“ 14. – 17. Oktober 1993, Paderborn, Abstractband, P 12.14 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Scheibe, J.; Stanek, F.-D.: Neue Aspekte der Anwendung eines Saunabades vor und nach körperlicher Beanspruchung 33. Dt. Sportärztekongreß „Regulations- und Repairmechanismen“ 14. – 17. Oktober 1993, Paderborn, Abstractband, P 12.15 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Günther, P.; Scheibe, J.: Veränderungen der aktiven und passiv mechanischen Eigenschaften des muskulären Systems nach Magntefeldtherapie in: LIESEN, H.; WEISS, M. und BAUM, M.:“Regulations- und Repairmechanismen“ Deutscher Ärzteverlag Köln, 1994, S. 924 – 927 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Stanek, F.-D.; Scheibe, J.: Neue Apekte der Anwendung eines Saunabades vor und nach körperlicher Beanspruchung in: LIESEN, H.; WEISS, M. und BAUM, M.:“Regulations- und Repairmechanismen“ Deutscher Ärzteverlag Köln, 1994, S. 928 – 932 Seidel, E. J.; Klinger, W.; Michels, W.; Scheibe, J.: Neue Aspekte der Beeinflußung der Pharmakokinetik steroidaler Kontrazeptiva durch körperliche Beanspruchung in: LIESEN, H.; WEISS, M. und BAUM, M.:“Regulations- und Repairmechanismen“ Deutscher Ärzteverlag Köln, 1994, S. 625 – 628 Seidel, E. J.: Besonderheiten der Sporttherapie bei älteren Menschen in: SCHEIBE, J. (Hrsg.) „Sport als Therapie“ Ullstein Mosby Verlag, Berlin, 1994, S. 92 – 97 Seidel, E. J.; Scheibe, J.: Grundlagen der Diagnostik in der Sporttherapie – Hauttemperaturmessung in: SCHEIBE, J. (Hrsg.) „Sport als Therapie“ – Konzepte für die stationäre und ambulante Heilbehandlung – Ullstein Mosby Verlag , Berlin, S. 123 – 124 Wick, Ch.; Hübscher, J.; Rößler, O.; Brand,H.; Seidel E. J. Analyse gymnastischer Übungen mit Hilfe des Oberflächen-EMG und Ableitung für die Übungspraxis 2. Jenaer Arbeitstagung Motodiagnostik – Mototherapie Jena, 01. – 02. 03. 1994, Abstracts, S. 69 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Hübscher, J.; Scheibe, J.: Regeneration im Sport – Neue Aspekte Weltkongreß Sport ’94, Veränderungen und Herausforderungen Berlin, 24. – 28. 06. 1994, Abstracts, Nr. 159 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Hübscher, J.; Scheibe, J.: Regeneration in sports – new aspects World Congress Physical Education and Sport ’94, Changes and Challenges Berlin, 24. – 28. 06. 1994, Abstracts, Nr. 159 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.: Eine neue Methode zur Analgesie 99. Kongreß der Dt. Gesellchaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation Nürnberg, 29. 09. – 01. 10. 1994 Phys. Rehab. Kur. Med. 4, 1994 (4), S. 158 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Scheibe, J.: Besonderheiten de sportlichen Trainings beim älteren Menschen Phys. Rehab. Kur. Med. 4, 1994 (4), S. 158 – 159 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Hübscher, J.; Demmler, A.; Naussed, A.: Konditionelle und koordinative Fähigkeiten bei Osteoporose-Patienten Phys. Rehab. Kur. Med. 4, 1994 (4), S. 135 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.: Prävention und Therapie von Fehlbelastungsschäden des Stütz- und Bewegungssystems bei Musikern 4. Intern. Wirbelsäulen-Kongreß Mainz, 30. 09. – 02. 10. 1994, Abstract S. 55 – 56 Seidel, E. J.; Scheibe, J.; Wick, Ch.; Stanek, F.-D.; Günther, P.: Kryotherapie in der sportmedizinischen Praxis – Ergebnisse aus Forschung und Praxis – Eine neue Methode zur Analgesie in: KAINZ, A.; BOCHDANSKY, T.: Problematik des Region Unterschenkel und Fuß – Thermodiagnosti und Thermotherapie Innsbruck 1994, S. 23 – 25 Wick, Ch.; Seidel, E. J.; Scheibe, J.; Hübscher, J.: Möglichkeiten der gezielten Belastungsverarbeitung mit Hilfe der Hauttemperaturmessung in: KAINZ, A.; BOCHDANSKY, T.: Problematik der Region Unterschenkel und Fuß – Thermodiagnostik und Thermotherapie Innsbruck 1994, S. 26 Seidel, E. J.; Scheibe, J.; Stanek, F.-D.; Smolenski, U.: Analyse der Messmethoden des Thermodiagnostik für die Sportpraxis in: KAINZ, A.; BOCHDANSKY, T.: Problematik der Region Unterschenkel und Fuß – Thermodiagnostik und Thermotherapie Innsbruck 1994, S. 27 – 30 Hübscher, J.; Seidel, E. J. ; Wick, Ch.: Einsatz der Hauttemperaturmessung zur Beurteilung der Binde- und Stützgewebsreaktionen auf unterschiedliche Belastungsreize in: KAINZ, A.; BOCHDANSKY, T.: Problematik der Region Unterschenkel und Fuß – Thermodiagnostik und Thermotherapie Innsbruck 1994, S. 31 Scheibe, J.; Seidel, E. J. ; Wick, Ch.: Einsatz der Hauttemperaturmessung zur Therapieplanung bei Schäden am Stütz- und Bewegungssystem in: KAINZ; A.; BOCHDANSKY, T.: Problematik der Region Unterschenkel und Fuß – Thermodiagnostik und Thermotherapie Innsbruck 1994, S. 32 – 34 Wick, Ch.; Hübscher, J.; Seidel, E. J.; Brand, H.: Analyse gymansticher Übungen mit Hilfe des Oberflächen-EMG und Abteilung für Übungspraxis in: KAINZ, A.; BOCHDANSKY, T.: Problematik der Region Unterschenkel und Fuß – Thermodiagnostik und Thermotherapie Innsbruck 1994, S. 51 Seidel, E. J.; Trempert, J.; Haenchen, G.: KENS – Ein neues Verfahren zur Analgesie KG intern 12. JG. 6, 1994, S. 51 – 52 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.: Kälteassistierte elektrische Nervenstimulation (KENS) – eine neue Analgesiemethode 1. Reha-Symposium Neurologie und Orthopädie, Lingner Tage 1995 24. 03. – 25. 03. 1995 – Abstract-Band Seidel, E. J.: Matthias J. Gross – Lehrbuch der Therapeuten Lokalanästhesie (Neuraltherapeutisches Praktikum) Buchbesprechung: KG – INTERN 3/95, S. 48 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.; Tentscher: Nová analgeticky pósobiaca fyzikálna terapia Rehabilitácia 28, 1995, Heft 2, S. 79 – 83 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.: Kälteassistierte elektrische Nervenstimulation: ein neues Analgesieverfahren arthritis + rheuma 2/95, S. 39 – 45 Zahn, M.; Haschke, St.; Wick, Ch.; Seidel, E. J.: Anforderungen an eine ambulante Sporttherapie und deren Umsetzung mit Apoplexie-Patienten – Erfahrung aus den Städten Jena und Weimar 1. Symposium Bewegungstherapie „Konzepte der Bewegungstherapie nach Schlaganfall“ Weimar, 22. – 23. 09. 1995 Abstract-Band, S. 27 Wick, Ch.; Krain, M.; Hübscher, J.; Seidel, E. J.: Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Heimtrainingsprogrammen 5. Interdisziplinärer Wirbelsäulen-Kongreß Universität Leipzig, 29. 09. – 01. 10. 1995, Abstract-Band, 3.1. Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.; Hübscher, J.: Kälteassistierte elektrische Nervenstimulation (KENS): Eine neue Kryo- und Analgesiemethode in der Sportphysiotherapie 34. Dt. Sportärztekongreß Saarbrücken, 19. – 22. 10. 1995 Abstract-Band, S. 171 Wick, Ch.; Krain, M.; Hübscher, J.; Seidel, E. J.: Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Heimtrainingsprogrammen 5. Interdisziplinärer Wirbelsäulen-Kongreß Leipzig, 29. 09. – 01. 10. 1995, Abstract 3.1 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.; Hübscher, J.: Kälteassistierte elektrische Nervenstimulation (KENS): Eine neue Kryo- und Analgesiemethode in der Sporttherapie In: Bewegung und Sport – eine Herausforderung für die Medizin – Hrsg. KINDERMANN; SCHWARZ Wehr, 1995, S. 294 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Hübscher, J.: Beinflussung der Leistungsfähigkeit und der Rückfallquote chronich Alkoholkranker durch Sporttherapie 1. Internationaler Kongreß des Deutschen Behinderten-Sportverbandes „Rehabilitation durch Sport“, 25. – 28. 10. 1995 in Düsseldorf Abstract-Band, S. 38 Seidel, E. J.; Wick, Ch.: Beeinflussung der psychophysischen Leistungsfähigkeit und der Rückfallquote chronisch Alkoholkranker durch Sporttherapie Phys. Med. Rehabilitationsmed. Kurortmed. I/95, S. 64 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Tentscher, J.: Differennzierung der Wirkung von unterschiedlichen Kryotherapieverfahren Phys. Med. Rehabilitationsmed. Kurortmed. I/95, S. 65 Seidel, E. J.: Preisverleihung Hufeland-Preis Phys. Med. Rehabilitationsmed. Kurortmed. 6/1995, S. M66 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Tentscher, J.: Differenzierung der Wirkung von unterschiedlichen Kryotherapieverfahren Abstracts Jahrestagung der Österreichichen Ges. für Physikalische Med. und Rehablitation am 10. und 11. 11. 1995 ÜZPM 4, 1995, S. 156 – 159 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.; Tentscher, J.; Tentscher, I.: „Bewegungstherapie“ und „Krankengymnastik“ – ein Vorschlag zur begrifflichen Klärung Entgegnug zum Beitrag von G. Weimann Phys. Rehab. Kur. Med. 4, 1994, 61 – 63 Phys. Med. Rehab. Kur Med. 6, 1996, Heft 1, 29 – 30 Seidel, E. J.: Beitrag „Heilmittelrichtlinien und Versorgungsverträge – Hinweise für die ärztliche Praxis“ von G. Richter – Ärztebl. Thür. 2, 1996, S. 92-93 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.; Tentscher, J.: SPORT V DRUHEJ POLOVICI ZIVOTA Rehabilitacia Heft 1 1996, S. 40 – 43 Seidel, E. J.: Notwendiger Nachtrag zu „Heilmittelrichtlinien und Versorgungsverträge – Hinweise für die ärztl. Praxis von G. Richter – 2, 1996, S. 92 – 93 Ärzteblatt Thüringen 7, 1996 (5), S. 226 Seidel, E. J.: Rehabilitation – Ziele und Inhalte Ärzteblatt Thüringen 7, 1996 (5), S. 252 – 258 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.: Evaluation of Cryotherapie – Treatments Methods REHABILITACE A FYZIKÁLNÁ LÉKARSTVA, c. 1, 1996, S. 4 – 10 Scheibe, U.; Seidel, E. J.: Qualitätssicherung in der ambulanten Rehabilitation Zt. Phys. Med. Rehab. Kurortmed. 4, 1996, S. 138 Seidel, E. J.; Schreiber, U.: Ambulante Rehabilitation – Grundsätze, Ziele, Inhalte Zt. Phys. Med. Rehab. Kurortmed. 4, 1996, S. 164 Seidel, E. J.; Günther, P.: Langzeitkältetherapie in der Behandlung posttraumatischer und postoperativer Extremitätenverletztungen Zt. Phys. Med. Rehab. Kurortmed. 4, 1996, S. 164 – 165 Seidel, E. J.; Günther, P.; Eismann, I.: Thermographische Therapiekontrolle und Optimierung in der ambulanten orthopädisch/traumatologischen Rehabilitation Zt. Phys. Md. Rehab. Kurortmed. 4. 1996, S. 164 Seidel, E. J.; Conradi, E.; Hübscher, J.; Scholle, H. Ch.: Konzepte der Bewegungstherapie nach Schlaganfall (3. Band der Reihe „Praktische Physiotherapie / Sporttherapie“ – Hrsg: SEIDEL; E. J.; WICK, CH.) GFBB Verlag Bad Kösen, 1996, 128 Seiten Zahn, M.; Haschke, St.; Hübscher, J.; Wick, Ch.; Seidel, E. J.: Anforderungen an eine ambulante Sporttherapie und deren Umsetzung mit Apoplexie-Patienten – Erfahrung aus den Städten Jena und Weimar Konzepte der Bewegungstherapie nach Schlaganfall (3. Band der Reihe Praktische Physiotherapie / Sporttherapie – Hrsg: SEIDEL, E. J.; WICK, CH.) GFBB Verlag Bad Kösen, 1996, S. 84 Seidel, E. J.; Wick, Ch: A new analgestic treatment – kens Vopr-Kurotel-Fizioter-Lech-Kult, 5, 1996, S. 28 – 32 Seidel, E. J.; Wick, Ch.: Beeinflussung der psychophysischen Leistungsfähigkeit und der Rückfallquote chronisch Alkoholkranker durch Sporttherapie In: WEISS, M.; LIESEN H. (Hrsg.) Rehabilitation durch Sport Abstractband zum 1. Intern. Kongreß des Dt. Behind.-Sportverbandes 1996, S. 206 – 214 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.: Electric Nerve Stimulation and Cryotherapy in One Device Europ. Jour. of. Physic. Med. and Rehab. 1997 Riemann, H.; Seidel E. J.: Comeback der Kryotherapie Interview MEDITEX PRESSEDIENST März 1997, 4 Seiten Seidel, E. J.: Rezension: Israel, S. „Sport mit Senioren“ 1995 Zt. Phys. Rehab. Kur. Med. 7, 1997, S. M4 – M5 Seidel, E. J.: Geräteinformation „Kryotherapie / Elektrotherapie – Kryotur 600“ Phys. Rehab. Kur. Med. 7, 1997, S. M32 – M33 Seidel, E. J.; Werner, R.: Anmerkungen von E. J. Seidel und R. Werner „Soziale Bestandssicherung bei Verdachtsmeldungen und BK-Ermittlungsverfahren bei Wirbelsäulenerkrankungen“ zum Artikel von Herrn H.-H. Axthelm “ Zu Umfang und Qualität von Verdachtsanzeigen bzw. BK-Ermittlungsverfahren bei Wirbelsäulenerkrankungen in Thüringen“ Ärztebl. Thür. 8, 1997, 2.Seite 175 -179 Ärztebl. Thür. 8, 1997, S. 7 -8 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.: Retrospekive Studie zur Anamnesedauer von Fehlbelastungsschäden des Stütz- und Bewegungsapparates bei Musikern Zt. Musikphysiologie und Musikermedizin 2/97, S. 50 – 56 Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Günther, P.: Electric nerve stimulation and cryotherapie with one device: KENS – A New Analgestic Treatment Europ. Jour. of. Physic. Med. and Rehab. 7/1997, S. 62 – 67 Seidel, E. J.: Ambulante Rehabilitationsmodelle bei Osteoporose 2. Symposium Bewegungstherapie „Konzepte der Bewegungstherapie bei Osteoporose – 26. und 27. 09. 1997 in Weimar Abstractband Nr. 16 Eismann, I.; Seidel, E. J.; Günther, P.: Das Post-Polio-Syndrom – Zeitgemäße Diagnostik 102. Kongreß der Dt. Ges. für Physikalische Medizin und Rehabilitation – 02. – 04. 10. 1997 in Leipzig Zt. Phys. Rehab. Kur. Med. 7, 1997, S. 162 – 163 Seidel, E. J.: Physiologische Wirkungen einer kälteassistierten elektrischen Nervenstimulation (KENS° / KET°) 102. Kongreß der Dt. Ges. für Physikalische Medizin und Rehabilitation 02. – 04. 10. 1997 in Leipzig Zt. Phys. Rehab. Kur. Med. 7, 1997, S. 171 Seidel, E. J.: Physiologische Wirkungen einer kälteassistierten elektrischen Nervenstimulation (KENS° / KET°) 102. Kongreß der Dt. Ges. für Physikalische Medizin und Rehabilitation 02. – 04. 10. 1997 in Leipzig Zt. Phys. Rehab. Kur. Med. 7, 1997, S. 200 – 201 Seidel, E. J.; Höpfner, R.; Lange E.: Vergleichende Studie zu klinisch relevanten Belastungsfaktoren und Belastungskomplexen bei Musikstudenten und Berufsmusikern 102. Kongreß der Dt. Ges. für Physikalische Medizin und Rehabilitation 02. – 04. 10. 1997 in Leipzig Zt. Phys. Rehab. Kur. Med. 7, 1997, S. 201 – 202 Seidel, E. J.; Günther, P.; Eismann, I.; Wick, Ch.; Hikisch, U.: Retrospektive Studie zu Langzeitergebnissen der ambulanten Rehabilitation von Kniegelenksverletzungen 102. Kongreß der Dt. Ges. für Physikalische Medizin und Rehabilitaion 02. – 04. 10. 1997 in Leipzig Zt. Phys. Rehab. Kur. Med. 7, 1997, S. 201 Seidel, E. J.; Günther, P.; Tentscher, J.; Maaß, E.; Eismann, I.: Veränderungen der Propriozeption nach Krankengymnastik im Bewegungsbecken 102. Kongreß der Dt. Ges. für Physikalische Medizin und Rehabilitation 02. – 04. 10. 1997 in Leipzig Zt. Phys. Rehab. Kur. Med. 7, 1997, S. 201 Günther, P.; Seidel, E. J.: Electric nerve stimulation and kryotherapy with one device: KENS – A new Analgesic Treatment Scriptband zum Intern. Kryother.-Sympos. 31. 10. – 01. 11. 1997 Vlotho Eismann, I.; Seidel, E. J.; Günther, P.: Das Post-Polio-Syndrom – Zeitgemäße Diagnostik und Ganzheitliche Therapieplanung ÖZPMR 4, 1997, S. 173 Seidel, E. J.: Konzepte der Bewegungstherapie bei Osteoporose Ärzteblatt Thüringen 2, 1998, S. 84 Seidel, E. J.: Kryotherapie in Klinik und Praxis (u. M. von P. Günther) TUR electromedizin 1998, 38 Seiten, ISBN-Nr. 54-374 Seidel, E. J.; Wick, Ch.: Stellenwert der ambulanten AHB- Rehabilitation bei der Wiedereingliederung an einen Arbeitsplatz Abstractband 7. Interdisziplinärer Wirbelsäulen-Kongreß Jena 01. – 03. 05. 1998, S. 39 Seidel, E. J.: Rezension: Koinzer, K: Gesundheitssport mit Kindern und Jugendlichen Phys. Med. Rehabil. Kurortmed. 3, 1998, S. M37 Phys. Med. Rehabil. Kurortmed. 4, 1998, – im Druck Hausner, T.; Klingler, D. F.; Kranz, S.; Resch, K. L.; Seidel, E. J.: Sauna in der PMR – erste Schritte zur Metaanalyse Phys. Med. Rehabil. Kurortmed. 4, 1998, – im Druck Seidel, E. J.; Günther, P.: Kryotherapie – Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten in Kinik und Praxis TUR elektromedizin Hohen Neuendorf 1998, S. 1 – 58 Conradi, St.; Wittek, M.; Seidel, E. J.; Günther, P.: Die Entwicklung feinmotorischer Bewegungen bei Musikern durch Feldenkraisübungen Phys. Med. Rehabil. Kurortmed. 4, 1998, Conradi, St.; Günther, P.; Seidel, E. J.; Eismann, I.: Propriozeptives Training im Rahmen der Medizinischen Trainingstherapie Phys. Med. Rehabil. Kurortmed. 4, 1998, Seidel, E. J.: Leistungsdiagnostik und Qualitätsmanagement in der Rehabilitation Phys. Med. Rehabil. Kurtortmed. 4, 1998, Conradi, St.; Seidel, E. J.; Günther, P.; Eismann, I.: Thermograpische Therapiekontrolle und Optimierung in der ambulanten orthopädisch/traumatologischen Rehabilitation Phys. Med. Rehabil. Kurortmed. 4, 1998, Seidel, E. J.; Wick, Ch.; Wanjak, B.; Conradi, St.: Retrospektive Studie zu Langzeitergebnissen der ambulanten Rehabilitation von Erkrankungen der Wirbelsäule Phys. Med. Rehabil. Kurortmed. 4, 1998, Seidel, E. J.; Franke, J.; Minne, H. W.; Scheibe, J.; Senn, E.: Konzepte der Bewegungstherapie bei Osteoporose (5. Band der Reihe „Praktische Physiotherapie / Sporttherapie“ Hrsg: SEIDEL, E. J.; WICK; CH.) GFBB – Verlag Bad Kösen 1998 Conradi, St.; Wittek, M.; Seidel, E. J.; Günther, P.: Die Entwicklung feinmotorischer Bewegungen bei Musikern durch Feldenkraisübungen Zt. für Musikermedizin und Musikphysiologie 6, 1998 Seidel, E. J.; Höpfner, R.; Lange, E.: Vergleichede Studie zu klinische relevanten Belastungsfaktoren und Belastungskomplexen bei Musikstudenten und Berufsmusikern Zt. für Musikermedizin und Musikphysiologie 6, 1998 Seidel, E. J.; Viol, M. Strukturqualität ambulanter Rehabilitationseinrichtungen in Wohnortnähe 103. Kongreß der Dt. Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 1. – 3. Oktober 1998 in Hannover Zt. Phys. Med. Rehabil.med. Kurortmed., 4 (1998), S. 142 Seidel, E. J.; Lange, E. Aufgaben des Lehrbereiches Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik in der Rehabilitation von Muskstudenten und Berufsmusikern 103. Kongreß der Dt. Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, 1. – 3. Oktober 1998 in Hannover Zt. Phys. Med. Rehabil.med. Kurortmed., 4 (1998), S. 161 Seidel, E. J.; Höpfner, E.; Lange, E. Vergleichende Studie zu klinisch relevanten Belastungsfaktoren und Belastungskomplexen bei Musikstudenten und Berufsmusikern 6. Europäischer Kongreß für Musikermedizin und Musikphysiologie Berlin, 15. – 18. 10. 1998 Abstracts, S. 137 – 137 Conradi, St.; Steffen-Wittek, M.; Seidel, E. J.; Günther, P. Die Entwicklung feinmotorischer Bewegungen bei Musikern durch Feldenkrais-Übungen 6. Europäischer Kongreß für Musikermedizin und Musikphysiologie Berlin, 15. – 18. 10. 1998 Abstracts, S. 31 – 32 Scheibe, J; Seidel, E. J. Thermodiagnostik und Thermotherapie (4 Band der Reihe „Praktische Physiotherapie / Sporttherapie“ Hrsg: SEIDEL, E. J.; WICK; CH.) GFBB – Verlag Bad Kösen 1999 Seidel, E. J.; Freidrichs, A.; Junghanns, A.; Blickhan, R. Biomechanische Untersuchungen der Wirbelsäule an Musikstudenten während mehrstündigem Klavierspiel Abstract Kongreß DGPMR & VPT – 16. – 19. 09. 1999 Hannover Phys. Rehab. Kur. Med. 8 (1999), S. 155 hier Volltext english Seidel, E. J. Einsatz der Sporttherapie inklusive medizinischer Trainingstherapie in der Rehabilitation neuromuskulärer Erkrankungen Abstract Kongreß DGPMR & VPT – 16. – 19. 09. 1999 Hannover Phys. Rehab. Kur. Med. 8 (1999), S. 155 Seidel, E. J.; Schwerdtfeger, T.; Günther, P.; Tentscher, J.; Wick, Ch. Veränderungen der Nervenleitgeschwindigkeit des Nervus medianus unter Kältetherapie Abstract Kongreß DGPMR & VPT – 16. – 19. 09. 1999 Hannover Phys. Rehab. Kur. Med. 8 (1999), S. 156 hier Volltext Tentscher, J.; Tentscher, I.; Seidel, E. J.; Wick, Ch. Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Konzepte zur Berufsausbildung von Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten Abstract Kongreß DGPMR & VPT – 16. – 19. 09. 1999 Hannover Phys. Rehab. Kur. Med. 8 (1999), S. 158 Seidel, E. J.; Lange, E.; Dietze, G. Zur Inzidenz des Hypermobilitätssyndroms bei Musikern imVergleich zu einer Normgruppe Abstract Kongreß DGPMR & VPT – 16. – 19. 09. 1999 Hannover Phys. Rehab. Kur. Med. 8 (1999), S. 156 hier Volltext Seidel, E. J.; Conradi, St.; Günther, P.; Wanjek, B. Retrospektive Studie zu Langzeitergebnissen der ambulanten Rehabilitation von Lendenwirbelsäulenerkrankungen Abstract Kongreß DGPMR & VPT – 16. – 19. 09. 1999 Hannover Phys. Rehab. Kur. Med. 8 (1999), S. 155 – 156 Seidel, E. J.; Höpfner, R.; Lange, E. Vergleichende Studie zu klinisch relevanten Belastungsfaktoren und Belastungskomplexen bei Musikstudenten und Berufsmusikern Musikphysiologie und Musikermedizin 1999, 6. Jg. Nr. 4, S. 115 – 122….. hier Volltext
Rezension Klöppel, R.; Das Gesundheitsbuch für Musiker 1999, 334 S., 151 Abb. (Gustav Bosse, Kassel) Phys. Rehab. Kur. Med. 10 (2000), S. M7 Seidel, E. J. Rezension Albrecht, K. et al.; Stretching – Das Expertenhandbuch 1999, 176 S., 315 Abb. (Karl F. Haug, Hüthig, Heidelberg Phys. Rehab. Kur. Med. 10 (2000), S. M7 – M7 Seidel, E. J.; Smolenski, U.; Günther, P.; Conradi, St.; Dietze, G. Bedeutung der Diagnostik kraniomandibulärer Dysfunktionen bei Musikern Phys. Med. Rehab. Kur. 10 (2000), S. 157…. hier Volltext Bocker, B.; Smolenski, U.; Seidel, E.J. Lebensqualität von Patienten mit Post-Poliosyndrom nach Ergometertraining Phys.Med.Rehab.Kur 10 (2000), S. 153…..hier Volltext Seidel, E. J. Spray und Stretch-Technik – was ist das? SCHMERZtherapeutisches Kolloquium Heft 4(16.Jhg.) 2000, S. 9…..hier Volltext Seidel, E.J. Die Entwicklung feinmotorischer Bewegungen und der Körperwahrnehmung Mitteldeutsche Symposium Halle, 2001 Abstractband im Druck…………….. Schreiber,T.U.; Smolenski, U.C.; Seidel,E.J. 3-dimensionale Bewegungsanalyse zur Funktionsbeurteilung der Halswirbelsäule – Meßverfahren und Reliabilität Phys.Med.Rehab.Kur 4 (Jg.11) 2001, S.113-122………………… Wick,C.; Seidel, E.J.; Puta, J.; Gabriel,H. Untersuchung zur Veränderung der Hauttemperatur während spiroergometrischer Belastung Phys.Med.Rehab.Kur 4 (Jg.11) 2001, S.153……………. Seidel, E. J.; Methfessel, G.; Günther, P. Craniomandibuläre Dysbalancen als Technikvoraussetzung bei Bläsern Phys.Med.Rehab.Kur 4 (Jg.11) 2001, S.151……………. Dietze, C.; Bocker, B.; Smolenski, U.C.; Seidel, E.: Beeinflussung der Atmung von Patienten mit Postpolio-Syndrom durch Konditionstraining Phys.Med.Rehab.Kur 4 (Jg.11) 2001, S.153……………….. Babisch, J.; Seidel, E.J.; Conradi, S.: 3D-Ultraschall-Ganganalyse ZEBRIS bei Dysplasiekoxarthrose vor und nach der Hüft-TEP-Implantation – eine Pilotstudie Phys.Med.Rehab.Kur 4 (Jg.11) 2001, S.139…………. Bocker, B.; Smolenski, U.; Seidel, E. J.; Dietze, C. Erfassung der Lebensqualität und Muskelfunktion von PPS-Patienten im Verlauf eines Konditionstrainings 10 Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Halle 12. – 14. 03. 2001 Tagungsband, S. 319 – 320 Smolenski, U. C.; Seidel, E. J.; Winkelmann, C.; Günther, P. Physiotherapie und Medizinische Trainingstherapie bei Spondylitis ankylosans Ärztebl. Thüringen 12 (2001) 4, S.197-201…………….. Volltext Seidel, E.J.; Lange, E.(Hrsg.): Die Wirbelsäule des Musikers GfBB Verlag Bad Kösen 2001, ISBN Nr.5-932789-08-3………………………. Seidel, E.J.; Conradi, St. Funktionelle Diagnostik der Wirbelsäule bei Musikern in :Seidel, E.J.; Lange, E.(Hrsg.): Die Wirbelsäule des Musikers GfBB Verlag Bad Kösen 2001, ISBN Nr.3-932789-08-3………………………. Günther, P.; Seidel, E.J.; Smolenski, UC. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Therapiekonzept der Physikalischen Medizin in :Seidel, E.J.; Lange, E.(Hrsg.): Die Wirbelsäule des Musikers GfBB Verlag Bad Kösen 2001, ISBN Nr.3-932789-08-3………………………. Junghanns, A.; Friedrichs, A.; Seidel, E.J.; Untersuchugen der Wirbelsäulengeometrie während mehrstündigem Klavierspiel – ein neuer messtechnischer Ansatz in :Seidel, E.J.; Lange, E.(Hrsg.): Die Wirbelsäule des Musikers GfBB Verlag Bad Kösen 2001, ISBN Nr.3-932789-08-3………………………. Inhaltsangabe Seidel, E. J.; Schwerdtfeger, T.; Wick, Ch.; Günther, P.; Tentscher, I. ZMENY KO´ZNEY A HLBOKEY TEPLOTY A RÝCHLOSTI VEDENIA N: MEDIANUS PO KRYOGÉLLOVÝCH BALENIACH Rehabilitácia 4, Vol. 34, 2001, S. 234 – 237 Conradi, St., Günther, P., Wanjek, B. Retrospektive Studie zu Langzeitergebnissen der ambulanten Rehabilitation von Lendenwirbelsäulenerkrankungen Symposium Perspektiven für die ambulante Rehabilitation in Deutschland Hamburg, 12. – 13. 12. 2001 Abstractband 2002 Deutsche Gesellschaft für Rehabilitation, S. 22 Bourquain, W.; Seidel, E. J. Leserbrief zum Artikel vom Prof. Dr. med. J. Küchenhoff“Artifizielle Störungen: Für den Chirurgen oft schwer zu erkennen“ Chirurgische Allgemeine, 3. Jg., 2002 Heft 1 + 2 Conradi, St.; Seidel, E. J. Die Entwicklung feinmotorischer Bewegungen und der Körperwahrnehmung In: Müller,K.; Becker, St.; Röhl, K. Seidel, E. J. – Ausgewählte Aspekte der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin GFBB-Verlag Bad Kösen 2002, S. 141 – 145 Müller,K.; Becker, St.; Röhl, K. Seidel, E. J. (Hrsg.) Ausgewählte Aspekte der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin GFBB-Verlag Bad Kösen 2002, ISBN Nr.3-932789-09-1 Seidel, E. J.; Fischer, A.; Loosch, E.; Altenmüller, E.; Lange, E. Fokale Dystonie bei einer 21jährigen Querflötistin – Diagnostik, Therapie, Rehabilitation – Fallstudie Zt. Musikphysiologie und Musikermedizin 2002, 9. Jg. Nr. 2, S.61-64 ………. Volltext Seidel, E. J.; Fischer, A. Rezension Conradi, E.; Voigt, H.: Innere Medizin, Geriatrie und Dermatologie für Physiotherapeuten. 1. Auflage, 2001. 419 S.; Brosch., Verlag Wissenschaftliche Skripte, Zwickau. Phys Med Rehab Kuror – im Druck 2002 Smolenski, U. C.; Beyer, M.; Gadomski, M.; Glaesener, J. J.; Gutenbrunner, C.; Reiners, A.; Seidel, E, J.; Stucki, G. Das Fachgebiet „Physikalische Medizin und Rehabilitation“ in der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer Phys Med Rehab Kuror 3, 12. Jhg., 2002, S. 163 – 168 Beyer, L.; Gadomski, M.; Gutenbrunner, Ch.; Glaesener, J. J. (Hrsg.) Autoren : ….Seidel,E.J. Weißbuch „Physikalische Medizin und Rehabilitation“ Phys Med Rehab Kuror, 12. Jhg., 2002, S. 1 – 30 Fischer, A.; Seidel, E. J.; Günther, P.; Conradi, St. Maßnahmen der Sekundär- und Tertiärprävention bei degenerativen Rückenerkrankungen Herbstkonferenz 2002 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften Technische Universität Ilmenau 26. – 27. September 2002 Tagungsband, S. 127- 129 Seidel, E. J. Die Musikerwirbelsäule – Belastungen, funktionelle Diagnostik und Prävention Herbstkonferenz 2002 der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften Technische Universität Ilmenau 26. – 27. September 2002 Tagungsband, S. 107 – 110 Seidel,E.J.; Fischer, A.: Herausforderungen des Fachgebietes der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin im Bereich der Prävention 107.Kongress der Dtsch.Gesell.f.Physikalische Medizin und Rehabilitation 2.-5.10.2002 Hannover, Abstract-Band S.31 Theilig, S., Seidel, E.; Lange, E.: Berufskrankheiten bei Musikpädagogen? „Aber die üben doch überhaupt nicht“ Zt. Üben & Musizieren, 19. Jg. 6, Dez. 2002 – Jan. 2003, S. 32 – 38 Wick, H.-C.; Fischer, A.; Zweilling, K.; Günzler, W. work spezific prevention of spine dysfunction and disorders by musicians (Berufsspezifische Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen bei Musikern) Abstracts – 9. european congress on music physiology and performing arts medicine (9. Europäischer Kongress für Musikphysiologie und Musikermedizin) 4. – 6. 4. 2003 Freiburg Musikphys. und Musikermed., 9. Jg. Heft 1, 2003, S. 62 – 63……………………………. Fischer, A.; Seidel, E. J. Physical stress and physical strain at musicians (Belastungs- und beanspruchungsspezifische Prävention bei Musikern) Abstracts – 9. european congress on music physiology and performing arts medicine (9. Europäischer Kongress für Musikphysiologie und Musikermedizin) 4. – 6. 4. 2003 Freiburg Musikphys. und Musikermed., 9. Jg. Heft 1, 2003, S. 24 – 25…………………………….
Teubner, A.; Henze,U.; Seidel E. J. Chefarztpatienten dürfen Honorar verweigern Phys Med Rehab Kuror 13. Jhg, 2003, S. 1-3 Seidel, E. J.; Fischer, A. Rezension F. van den Berg: Angewandte Physiologie – Therapie, Trainig, Tests Band 3, 2001, Thieme, gebunden, ISBN: 3-13-117091-3 Phys Med Rehab Kuror 2, 13. Jhg., 2003, S.125 -126 Seidel, E. J.; Fischer, A. Rezension H. Hebestreit: Kinder- und Jugendsportmedizin – Grundlagen, Praxis, 1. Auflage 2002, Georg Thieme, gebunden, ISBN: 3-13-126391-1 Phys Med Rehab Kuror 2, 13. Jhg., 2003, S. 126 Seidel, E. J.; Fischer, A. Wertigkeit der Primärprävention für das Bewegungssystem Ärztebl. Thüring. 5, 14. Jhg., 2003, S. 342 – 346 Smolenski, U. C.; Seidel, E. J.; Winkelmann, C.; Günther, P. Physikaische Therapie bei Spondylitis ankylosans Phys Med Rehab Kuror im Druck………………….. Günther, P.; Seidel, E. J.; Wick, Ch. Manuelle Medizin und medizinische Trainingstherapie – Eine Komplextherapie – Therapieverfahren sinnvoll kombinieren Manuelle Medizin 4, 2003, S. 309 -312 Fischer, A.; Seidel, E. J.; Zweiling, K.; Günzler, W. Wirbelsäulenerkrankungen bei Musikern – Möglichkeiten der Diagnostik und Prävention Phys Med Rehab Kuror 4, 13. Jhg., 2003, S. 229 Fischer, A.; Seidel, E. J.; Conradi, St.; Babisch, J. Neue Ergebnisse der Zebris-Ganganalyse bei Patienten mit Dysplasiecoxarthrose Phys Med Rehab Kuror 4, 13. Jhg., 2003, S. 229 Seidel, E. J.; Kongressbericht 7.Mitteldeutsches Symposium „Rehabilitation und DRG´s – Chance oder Irrweg ?“ Phys Med Rehab Kuror 4, 13. Jhg., 2003, S. 7-9 Smolenski, U. C.; Seidel, E. J.; Winkelmann, C.; Günther, P. Physiotherapie und Medizinische Trainingstherapie bei Spondylitis ankylosans Phys Med Rehab Kuror 6, 13. Jhg., 2003, S. 354-359…………………………………………. Volltext E. J. Herausforderungen des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin im Bereich Prävention Phys Med Rehab Kuror 1, 14 Jhg.; 2004, S. 37 – 42 Seidel, E. J.; Fischer, A.; Häußler, K.; Günthr, P.; Seidel, S. Craniomandibular Dysfunktion at musicians – Benefit or Handicap? 14th European Congress of Physical and Rehabilitation Medicine Vienna, 12. – 15. May 2004, Abstract S. 74 Seidel, E. J.; Fischer, A.; Wick, Ch.; Seidel, P.; Zweiling, K.; Günzel, W. Spinal diseases by musicians – Diagnosis and preventional possibilities 14th European Congress of Physical and Rehabilitation Medicine Vienna, 12. – 15. May 2004, Abstract S. 76 Seidel, E. J.; Fischer, A.; Wick, Ch.; Babisch, J. New findings of the zebris-walking analysis by patients with dysplasia of the hip joint 14th European Congress of Physical and Rehabilitation Medicine Vienna, 12. – 15. May 2004, Abstract S. 91 Seidel, E. J.; Fischer, A.; Hermann, J.; Seidel, P.; Tentscher, J. Whole-boby vibration – new findings about therapeutic effects 14th European Congress of Physical and Rehabilitation Medicine Vienna, 12. – 15. May 2004, Abstract S. 111 Seidel, E. J.; Fischer, A.; Bocker, B.; Smolenski, U. Maladapationserscheinungen und Physikalische Therapie bei Patienten mit Post-Polio-Syndrom (PPS) Phys Med Rehab Kuror 3, 14 Jhg.; 2004, S. 151 – 157 Fischer, A.; Seidel, E.J. Rezension „Tipps & Tricks für den Sportmediziner – Problemlösungen von A-Z“ von Siebert, Ch. H.; Breuer, Ch.; Krüber, St.; Miltner, O.Phys Med Rehab Kuror 5, 14 Jhg.; 2004, S. 268 – 269 Seidel, E. J. Rezension „Orthopädisches Diagnostikum“ von Hepp, W. R; Debrunner H. U. Phys Med Rehab Kuror 5, 14 Jhg.; 2004, S. 268 Fischer, A.; Seidel, S.; Zweiling, K.; Günzler, W. Die Wirbelsäule des Augenarztes – Belastungen, Beanspruchungen, funktionelle Diagnostik und Präventionskonzepte Der Augenarzt 5, 2005, S. 203-205 Fischer, A.; Herzau, M.; Kussmann, S.; Opfermann, T., Günther, M.; Seidel E. J. Wirksamkeitsnachweis von Käteassistierter Elektrischer Nervenstimulation (KENS) mittels Positronenemissionstomographe (PET) bei einem Rottweiler-Mischling mit Tarsalgelenksarthrose – ein Fallbericht Phys Med Rehab Kuror, 5, 15 Jhg., S. – im Druck Seidel, E. J. Rezension „Anatomie und Physiologie – Lehrbuch und Atlas für Pflege- und Gesundheitsfachberufe“ von U. M. SpornitzPhys Med Rehab Kuror 1, 15 Jhg.; 2005, S. 52 – 53 Rother, M.; Lavins, B. J.; Gu, J.; Kneer, W.; Lehnhard, K.; Seidel, E. J.; Mazgareanu, S. The Efficacy of Topically Applied Ketoprofen Versus Celecoxib and Placebo in Osteoarthritis of the KneeAbstract American Academy of Rheumatolgy Meeting in San Diego 12-17 Nov 2005……………………………… Volltext Seidel, E. J.; Fischer, A. Prävention in der Musikerausbildung In: Steffen-Wittek; Lange, E.Musik ist Bewegung ist Musik Dokumentation des Rhythmussymposium in Weimar 2004 GFBB-Verlag Bad Kösen, 2005, S. 71 – 77 Seidel, E. J. Rezension „Lexikon Medizin und Recht“ von Lilie, H. und Radke, Phys Med Rehab Kuror 3, 15 Jhg.; 2005, S. 188 Günther, P.; Zima, K.; Seidel, E. J. Kraniomandibuläre Dysbalancen als Voraussetzung für professionelle Leistungen am Musikinstrument? Manuelle Medizin 4, 2005, S. 243 – 247 Smolenski, U. C.; Seidel, E. J.; Winkelmann, C., Günther, P. Leczenie usprawniajace w zesztywniajacym zapaleniu stawów kregoslupa REHABILITACJA, Tom 8, Nr. 4, 2005, S. 63 – 67 Seidel, E. J.; Fischer, A.; Zweiling, K.; Günzler, W. Wirbelsäulenveränderungen bei Musikern – Arbeitsplatzbezogene Möglichkeiten der Prävention und Diagnostik Abstraktband 50. Internationales wissenschaftliches Kolloquium – Mechanical Engineering from Macro to Nano Technischen Universität Ilmenau 19. – 23. 09. 2005, S 509 -510 Günther, P.; Zima, K.; Seidel, E. J. Kraniomandibuläre Dysbalancen als Voraussetzung für professionelle Leistungen am Musikinstrument? Musikermedizin/Musikphysiologie 3, 2005, S. 163-170 Rother, M.; Lavins, B. J.; Gu, J.; Kneer, W.; Lehnhard, K.; Seidel, E. J.; Mazgareanu, S. The Efficacy of Topically Applied Ketoprofen Versus Celecoxib and Placebo in Osteoarthritis of the Knee Abstract 10th OARSI World Congress, December 8-11, 2005 Boston,Massachusetts, USA …hier Volltext Seidel, E. J. Sporttherapie incl. Medizinische TrainingstherapieIn: C.Gutenbrunner u. J.J.Glaesener „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“, Springer-Verlag, 2005, S. – ………………………………………..> Bestellen ? Seidel, E. J. Heilmittelverordnung und HeilmittelrichtlinieIn: C.Gutenbrunner u. J.J.Glaesener „Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren“, Springer-Verlag, 2005, S. – ………………………………………..> Bestellen ? Seidel, E. J. Rezension „Leistungsmanagement im Krankenhaus: G-DRGs“ von U. Vetter und L. Hoffmann Phys Med Rehab Kuror 6, 15 Jhg.; 2005, S. 375 – 376 Kahl, E.; Seidel, E.; Fischer, A.; Plettenberg, H.; Wilke, I. Matrix Metalloproteinase (MMP) Pattern of the Synovial Fluid (SF) of Patients (Pts) May Serve as a High Sensitive Diagnostic Tool for a Control of Post – Surgery Joint Status during the Arthritis Remission 2nd International Conference May 31 – June 2, 2006 „Stratagies in Tissue Engineering“ Würzburg Seidel, E. J. Rezension „Rehabilitation und Teilhabe“ BAR Phys Med Rehab Kuror 2, 16 Jhg.; 2006, S. 105 Günther, P.; Zima, K., Seidel, E. J. Kraniomandibuläre Dysbalancen als Voraussetzung für professionelle Leistungen am Musikinstrument? rohrblatt 21 (2006), Heft 2, S. 78-83 Günther, P.; Seidel, E. J.; Zima, K. Erwiderung zum Diskussionsbeitrag von Steinmetz, A. Kraniomandibuläre Dysbalancen als Voraussetzung für professionelle Leistungen an Musikinstrumenten? Manuelle Medizin (2006), Heft 2, S. 133 – 134 Seidel, E. J. Rezension F. von den Berg „Angewandte Physiologie 2 – Organsysteme verstehen und beeinflussen“ Phys Med Rehab Kuror 3, 16 Jhg.; 2006, S. 168 Atrophie des M. iliopsoas bei einer Patientin mit Hüftgelenkersatz Manuelle Medizin 3, 2007, S. 195-198 Rezension Banzer, W.; Pfeifer, K.; Vogt, L. Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin Phys Med Rehab Kuror 3/2007, 17 Jhg.; S. 172 Rezension Rhyner, H. H.; Rosenberg, K. Das große Ayurveda-Ernährungsbuch Phys Med Rehab Kuror 3/2007, 17 Jhg.; S. 176-177 Motorische Stereotype der Koordination von Kopf und Blickbewegung – Ursachen für Schmerzen im Nacken- und Schultergürtel (physiologische Grundlagen) Abstract 112. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation 11. – 13. Oktober 2007 Berlin Phys Med Rehab Kuror 4/2007, 17 Jhg.; S. 221 Methodenvergleich Zebris CMS 70 P Varilux-Essilor VPS zur neuromuskulären Steretypbestimmung „Head-or-Eye-Mover“ Abstract 112. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation 11. – 13. Oktober 2007 Berlin Phys Med Rehab Kuror 4/2007, 17 Jhg.; S. 234 Head,Eye-Movement in verschiedenen Altersgruppen sowie bei Patienten mit Nacken-Schulter-Syndrom Abstract 112. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation 11. – 13. Oktober 2007 Berlin Phys Med Rehab Kuror 4/2007, 17 Jhg.; S. 234 Rehabilitation einer Patientin mit Dandy-Walker-Variante Axisdysplasie und Halsrippe Manuelle Medizin 4/4007, 45; S. 271-274 „Rehabilitationsmedizin, Naturheilverfahren und Physikalische Therapie“ Lehrbuch Querschnittsfach 12, Huber-Verlag, Bern 2007, ………………………………..Bestellen ? Rezension A. Falkenbach Morbus Bechterew – Beratung – Betreuung – Behandlung Phys Med Rehab Kuror 4/2007, 17 Jhg.; S. 240 Safety and efficacy of Diractin versus celecoxib and placebo in osteoarthritis of the knee 67.SGO Kongress Montreux 2007, Abstract S.33 Osteopathie als Bestandteil und Erweiterung der Manuellen Medizin Phys Med Rehab Kuror 5/2007, 17 Jhg.; S. M27-M30 Rezension B. Kummer Biomechanik – Form und Funktion des Bewegungsapparates Phys Med Rehab Kuror 5/2007, 17 Jhg.; S. 298 Rezension C.-P. Adler Knochenerkrankungen Phys Med Rehab Kuror 4/2007, 17 Jhg.; S. 300 Innovative lokale Schmerztherapie mit Diractin (Ketoprofen in Transfersomen) zur Behandlung der Kniegelenksarthrose Orthopädische Praxis 43, 12, 2007 S.649-654 Individuelle Stereotype der Koordination von Kopf- und Augenbewegungen. Ursache von Nacken und Schulterschmerzen? Manuelle Medizin 6, 2007, S. 398-401 Perspektiven der Rehabilitation BAR, Frankfurt am Main, 2007, 42 Seiten Die Frührehabilitation im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der Rehabilitation neurologisch/neurochirurgischer Patienten. BAR, Frankfurt am Main, 2007, 19 Seiten Rezension K. Lindel Muskeldenung – Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnung, Eigendehnung Phys Med Rehab Kuror 6/2007, 17 Jhg.; S. 352 Positionen zur Osteopathie Osteopathie als Bestandteil und Erweiterung der Manuellen Medizin Manuelle Medizin 5, 2007, S. 345-346 Methodenvergleich Zebris CMS 70 P Varilux-Essilor VPS zur neuromuskulären Steretypbestimmung „Head-or-Eye-Mover“ 14.Erfurter Tage, Symposium zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, 2008 in press Head-Eye-Movement in verschiedenen Altersgruppen sowie bei Patienten mit Nacken-Schulter-Syndrom 14.Erfurter Tage, Symposium zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, 2008 in press Motorische Stereotype der Koordination von Kopf- und Blickbewegung – Ursachen für Schmerzen im Nacken- und Schultergürtel 14.Erfurter Tage, Symposium zur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, 2008 in press Wie würden Sie entscheiden? Atlasdysplasie mit Bewegungseinschränkungen im oberen und unteren Kopfgelenk Manuelle Medizin 1, 2008, S. 30-31 Ursachen für Schmerz im Nacken- und Schultergürtel – Motorischer Stereotyp der Koordination von Kopf- und Blickbewegung Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2008-01-28 19. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress, Frankfurt am Mai, 6.-8.3.2008 , Abstract CD, Teil II, Part 1 Differntialdiagnostik des motorischen Stereotyps in verschiedenen Altersgruppen sowie bei Patienten mit Nacken-Schulter-Syndrom – Poster Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2008-01-28 19. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress Frankfurt am Mai, 6.-8.3.2008 , Abstract CD, Teil III, Part 1 Differentialdiagnostische Möglichkeiten der Stereotypbestimmung beivervigogenen Kopfschmerzen – Methodenvergeich Zebris CMS 70 P und Varilux-Essilor VPS – Poster Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2008-01-28 19. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress Frankfurt am Mai, 6.-8.3.2008 , Abstract CD, Teil II, Part 2 Die Transfersom-Technologie – Neue Möglichkeiten zur lokalen Schmerzbehandlung mit Diractin – Poster Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2008-01-28 19. Deutscher interdisziplinärer Schmerzkongress Frankfurt am Mai, 6.-8.3.2008 , Abstract CD, Teil III, Part 5 Rezension M. Hülse, W. Neuhuber, H.-D. Wolff Die obere Halswirbelsäule – Pathophysiologie und Klinik Phys Med Rehab Kuror 1/2008, 18 Jhg.; S. 42 Physicians diagnosis of back pain 12th World congress for Prothetics, Orthotics and Rehabilitation Technology, 21. – 24.5.2008 Leipzig, Abtracts p 80 /CD W.; Petri, B.; Müller-Fahrnow, W.; Lay, W.; Grotkamp, S.; Hüller, E.; Seidel, E.; Steinke, B.; Deetjen, W.; Gronemeyer, St.; Lübke, N.; von Mittelstädt, G.; Korsukéwitz, Ch.; Aubke, W.; Schian, H.-M.; Heipertz, W.; Wallrabenstein, H.; Zelfel, R. C. Perspektiven der Rehabilitation -Ein Positionspapier des Ärztlichen Sachverständigenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der Rehabilitation- Gesundheitswesen 2008, 70, S.267 – 280 The Transfersome® Technology – New Treatment Options for Local Pain in Muscle and Joints J Rehabil Med Suppl. 2008 Nr.47, p 208 ISSN 1650-1977, 10.2340/16501977-0220 New findings about therapeutic effects of Whole-body-vibration J Rehabil Med Suppl. 2008 Nr.47, p 154 ISSN 1650-1977, 10.2340/16501977-0220 Low back pain by Musicians – Diagnosis and perventional possibilities J Rehabil Med Suppl. 2008 Nr.47, p 208 ISSN 1650-1977, 10.2340/16501977-0220 Comparison of measurement devices zebris © CMS 70 P and Varilux Essilor VisionPrint SystemsTM for identification of neuro-muscular patterns „head-or-eye-mover” J Rehabil Med Suppl. 2008 Nr.47, p 216 ISSN 1650-1977, 10.2340/16501977-0220 Head-Eye-Movement in different age groups and patients with Shoulder-Neck-Syndrome J Rehabil Med Suppl. 2008 Nr.47, p 216 ISSN 1650-1977, 10.2340/16501977-0220 Craniomandibular Dysbalance at musicians – Benefit or Handicap? J Rehabil Med Suppl. 2008 Nr.47, p 216 ISSN 1650-1977, 10.2340/16501977-0220 Results of the ZEBRIS-Walking Analysis by patients with dysplastic hip joint arthrosis J Rehabil Med Suppl. 2008 Nr.47, p 215 ISSN 1650-1977, 10.2340/16501977-0220 The individual feature of coordinated head and eye movement could be a cause in neck and shoulder pain J Rehabil Med Suppl. 2008 Nr.47, p 170-171 ISSN 1650-1977, 10.2340/16501977-0220 Relation between the individual feature of coordinated head and eye movement and neck and shoulder pain Fort Lauterdale, USA, 27.04.–01.05.08, Abstractband Praktische Erfahrungen und Ergebnisse aus der Betreuung von Berufsmusikern und Musikstudenten im Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin Weimar Die Säule 2008 (18; 2): Seite 60 Rückenschmerz bei Berufsmusikern – Grundlagen der Diagnostik und Stellenwert der berufsspezifischen Prävention Die Säule 2008 (18; 2): Seite 61-65 Inhaltliche Aspekte einer präventiven Rückenschule für Instrumentalisten Die Säule 2008 (18; 2): Seite 66-70 Die Wirbelsäule des Musikers – Physiotherapeutische Intervention bei Instrumentalisten Die Säule 2008 (18; 2): Seite 71 – 75 A multiple-dose, open-label, safety, compliance, and usage evaluation study of epicutaneously Diractin® (ketoprofen in Transfersome®) in joint/musculoskeletal pain or soft tissue inflamaton Current Drug safety 2009, 4, S. 5 – 10 ‚
Fischer, A.; Seidel, E. J.; Günther, P.; Liepe, G
Seidel, E. J.
Seidel, E. J.
Beyer, L.; Seidel, E. J.
Seidel, E. J.; Hartmann, J., Schaaf, T., Gross, S.
Seidel, E. J.; Hartmann, J., Schaaf, T., Gross, S.
Seidel, E. J.; Fischer, A.; Dannenberg, C.
Uhlemann, C.; Seidel, E.J.; Lange, :
Seidel, E. J.
Seidel, E. J.; Rother, M.; Kneer, W.;Lehnhard, K. ;Mazgareanu, S.
Beyer, L.; Seidel, E. J.; Smolenski, U.; Locher, H.; Böhni, U.; Buchmann, J.
Seidel, E. J.
Seidel, E. J.
Kneer, W.; Lehnhard, K.; Seidel, E. J.; Rother, M.; Mazgareanu, S.;
Beyer, L.; Seidel, E. J., Grein, G,; Hartmann, J.
Seger, W.; Seidel, E.J.; Aubke, W.; ….et al.:
Mittelstaedt, G.v.; Seidel, E.J.; Cibis, W.;…et al.:
Seidel, E. J.
Beyer, L.; Böhni, U.; Buchmann,J.; Locher, H.; Seidel, E. J.; Smolenski, U.;
Seidel, E. J.; Hartmann, J., Schaaf, T., Gross, S.
Seidel, E. J.; Hartmann, J., Schaaf, T., Gross, S.
Beyer, L.; Seidel, E. J.
Seidel, E. J.; Fischer, A.; Beyer, L.
Seidel, E. J.; Beyer, L.; Grein, H.-J
Seidel, E. J.; Hartmann, J.; Beyer, L.
Seidel, E. J.; Hartmann, J.;Beyer, L.
Seidel, E. J.; Mazgareanu, St.; Rother, M.; Rother, I.
Seidel, E. J.
Seidel, E. J.; A. Fischer, A.
Seger,
Seidel, E. J.; Mazgareanu, S.; Rother, M.; Rother I.
Seidel, E. J.; Fischer, A.,; Tentscher, J.; Seidel, P.
Seidel, E. J.; Fischer, A.; Wick, Ch.; Seidel, S.
Seidel, E. J.; Hartmann, J.; Schaaf, T.; Groß, S.
Seidel, E. J.; Hartmann, J.; Groß, S.; Schaaf, T.
Seidel, S.; Fischer, A.; Seidel, E. J.; Häußler, K.; Günther P.
Seidel, E. J.; Fischer, A.; Babisch, J., Conradi, St.
Beyer, L.; Seidel, E. J.; Friedrich, M.; Grein, J., Hartmann, J.; Seidel, S. L.
Friedrich M; Grein HJ; Seidel E; Beyer L
Seidel, E.J.; Fischer A.; Günther, P.; Hartmann J.
Seidel, E.J.; Fischer A.
Hartmann, D.; Günther, P.; Hartmann, J.; Fischer, A.; Seidel, E.J.; Reinhardt, U.
Günther, P.; Seidel, E.J.;
Kneer, W.; Rother, I.; Rother, M.; Seidel E.