Krankengymnastische Behandlungstechniken
Petra Günther
Leit. Physiotherapeutin
Die in diesem Fach vermittelten
Behandlungstechniken sind die Grundlagen der späteren beruflichen Tätigkeiten
der Schüler. Im Rahmen des Fächerkanons der Berufsausbildung versteht sich
dieses Fach als Grundlage für das Fach Physiotherapeutische Anwendungen, in
welche die hier besprochenen Techniken wieder aufgegriffen und an ein
spezifisches Krankheitsbild auf einen bestimmten Patienten adaptiert werden.
Die im Lehrplan angesprochenen Techniken gliedern sich in mehr allgemeine, über
alle medizinischen Fachgebiete hinweg einsetzbare Techniken und solche, die
schwerpunktmäßig nur in bestimmten Fachgebieten Verwendung finden. Erstere sind
im 1. Schuljahr, letztere im 2. Schuljahr festgeschrieben
Manuelle Medizin
Für dieses Unterrichtsfach
stehen uns 80 – 100 Unterrichtseinheiten zur Verfügung.
In unserer Klinik werden die
Praktikanten mit den Techniken der Manuellen Medizin vertraut gemacht, da die
Verbindung von Theorie und Praxis Priorität setzt.
Lehrinhalte für das Fach -Manuelle
Medizin-
ab 4. Semester Berufsfachschule – Physiotherapie 80
Stunden
1.Einführung
/ Theoretische Grundlagen des Fachgebietes
1.1.Stellung
der MT in der Grundausbildung und in der Weiterbildung
1.2.Geschichte
der MT u. Entwicklung unterschiedl.Lehrauffassungen
1.3.Definition
der MT
1.4.Begriffsbestimmung:
1.4.1.1.Arthron
1.4.1.2.Funktionsbewegung
1.4.1.3.Gelenkspiel – Joint play
1.4.1.4.Kapselmuster – capsular pattern
1.4.1.5.Gelenkstellung (Neutralstellung, Ruhestellung, Endstellung)
1.4.1.6.Summatische Dysfunktion (Funktionsstörung, Blockierung)
1.5.Indikationen
/ Kontraindikationen für das Fach Manuelle Therapie
1.6.Ablauf
der Befundaufnahmeim Rahmen der
Manuellen Therapie
1.7.Technische
Grundlagen für die Untersuchung und Behandlung in der MT
1.8.Möglichkeiten der Mobilisation
2.Untersuchungstechniken
der oberen Extremitätengelenke
(ausgesuchte Techniken!)
2.1.Palpation nach Greenman
2.2.Finger- Handgelenke
Anatomie
/ orientierende Untersuchung / gezielte Untersuchung
2.3.Ellenbogengelenk
Anatomie
/ orientierende Untersuchung / gezielte Untersuchung
2.4.Schultergelenk
Anatomie
/ orientierende Untersuchung / gezielte Untersuchung
3.Untersuchung
/ Behandlung der Muskulatur–obere Extremität
3.1.Einführung
in Funktionsstörung der Muskulatur
Störungsmuster
der vorwiegend phasischen/tonischen Muskulatur
(TrP,
Verspannung, Verkürzung)
3.2.Untersuchung
einiger ausgewählter Muskeln der oberen Extremität
3.3.Behandlung
einiger ausgewählter Muskeln der oberen Extremität
4.Untersuchungstechniken
der unteren Extremitätengelenke
(ausgesuchte Techniken!)
4.1Fuß-,
Sprunggelenk
Anatomie / orientierende
Untersuchung / gezielte Untersuchung
4.2Kniegelenk
Anatomie / orientierende
Untersuchung / gezielte Untersuchung
4.3.Hüftgelenk / SIG
Anatomie / orientierende
Untersuchung / gezielte Untersuchung
5.Untersuchung
/ Behandlung der Muskulatur-untere Extremität
5.1.Funktionsstörung
der Muskulatur (Wiederholung siehe Punkt 3.1.)
Störungsmuster
der vorwiegend phasischen/tonischen Muskulatur
(TrP,
Verspannung, Verkürzung)
5.2.Untersuchung
ausgewählter Muskeln der unteren Extremität
5.3.Behandlung ausgewählter Muskeln der
unteren Extremität
6.Propriozeptive sensomotorische Fazilitation
6.1.Einzelmuskel
6.2.„kurzer Fuß“
7.Wirbelsäule
(ausgesuchte Techniken)
7.1.
Becken/LWS
Anatomie, orientierende Untersuchung
7.2.
BWS/Rippen
Anatomie, orientierende Untersuchung
7.3.
HWS
Anatomie, orientierende Untersuchung